Pfarrsekretärin
Maria Heuschmann
Hauptstr. 2
93192 Wald
Tel:09463/216
Bürozeiten:
Dienstag und Freitag 8:30 - 12:30 Uhr
Pfarrsekretärin
Maria Heuschmann
Hauptstr. 2
93192 Wald
Tel:09463/216
Bürozeiten:
Dienstag und Freitag 8:30 - 12:30 Uhr
Durch anklicken eines Bildes erhalten Sie weitere Informationen zur jeweiligen Kapelle oder Wegkreuzes. Auch können Sie die Einträge nach Ortschaften filtern.
Die Kapelle Maiertshof auf Höhe Richtung Süssenbach
Durch den "Kapellenverein Maiertshof" wurde die Marienkapelle bis zum Jahr 2024 restauriert und gepflegt. Danach übernahmen die Grundstücksbesitzer wieder das Gebäude. Die weitere Verwendung ist noch offen.
Zum 100-jährigen Bestehen der Kapelle wurde die Entstehungsgeschichte mit einem gemalten Bild aufgegriffen.
Die Kapelle fügt sich gut in den Wald ein. Früher wurden hier aufgrund des Ambientes sogar Waldweihnachten abgehalten.
Zwischen Wald und Buchendorf ist diese Kapelle zu finden.
Eine Marienfigur hinter Glas
Ein wunderbar gepflegte Marienkapelle
Diese Kapelle neben der Straße zwischen Wald und Süssenbach ist auf der Höhe Luckstein gelegen.
Die Kapelle fügt sich schön in das Landschaftsbild ein und steht direkt neben einem Parkplatz.
Die Kapelle ist das ganze Jahr über mit Blumen geschmückt.
Dieses Kreuz befindet sich direkt im Ortskern von Maiertshof auf Höhe des Bushäuschens bzw. gleich neben der Anschlagtafel.
Das vom Kapellenverein Maiertshof restaurierte und gepflegte Wegkreuz lädt zum Verweilen ein.
Dieses Wegkreuz findet man in Wald Richtung Roßbach auf der linken Seite vor der Abzweigung zum Friedhof Wald.
Eine nähere Beschreibung folgt
Diese Kapelle befindet sich direkt im Friedhof Wald.
Seine "eigene Hauskapelle" wurde nach seinem Tod in den Friedhof Wald überführt.
Standort: Straße Richtung Reichenbach, auf der Höhe der Einfahrt neuer Sportplatz Wald.
Dieses Wegekreuz erinnert an einen Unglücksfall am 29. November 1898 von Pfr. Joseph Rädlinger. Er wurde spät abends ertrunken in einer Straßenpfütze an der alten Straße nach Reichenbach aufgefunden, als er sich auf dem Rückweg von einem Konveniat im Kloster Reichenbach befand.
Das angebrachte Schild ist zur Zeit nicht mehr zu entziffern. Darin dürften aber der Name und der Todestag von Pfr. Joseph Rädlinger eingraviert gewesen sein. Er wurde am 1. Dezember in Wald im Alter von 63 Jahren begraben.
Die Gedenktafel ist größtenteils noch zu entziffern.